top of page














Georgiens müde Demokratie und die Frau, die sie wachhält
Quelle: IPN.ge In Georgien kann man dieser Tage, wenn man die Augen offen hält, etwas erleben, das an längst vergangene Zeiten erinnert. Auf der Rustaweli-Allee, mitten in Tiflis, steht eine Frau, klein, alt, mit festem Blick und georgischer Flagge in der Hand. Ihr Name ist Aza Chilachava , 71 Jahre alt, aus Gagra (Abchasien) vertrieben, heute Symbol einer moralischen Hartnäckigkeit, die man in diesem Land immer seltener findet. Während sie auf dem Asphalt steht, den Polizis


Wie Wolfgang Herrmann dem georgischen Autoritarismus einen deutschen Glanz verpasst
Es ist ein altbekanntes Schauspiel: Wenn ein autoritäres Regime in der eigenen Bevölkerung jede Glaubwürdigkeit verloren hat, sucht es sich Gesichter aus dem Ausland – Professoren, Experten, „Freunde Georgiens“ – die den schönen Schein der Normalität bewahren sollen. In Georgien trägt dieses Gesicht heute den Namen Wolfgang Herrmann , ein deutscher Akademiker, der sich offenbar mit sichtbarer Freude vor die Kameras der regierungsnahen Sender stellt, um das Oligarchensystem Bi


Offener Brief an die Regierungen und Parlamente Europas
„Europa darf nicht wieder zusehen“ An die Regierungen und Parlamente von: Österreich, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Tschechien, Zypern,...


Georgiens müde Demokratie und die Frau, die sie wachhält
Quelle: IPN.ge In Georgien kann man dieser Tage, wenn man die Augen offen hält, etwas erleben, das an längst vergangene Zeiten erinnert. Auf der Rustaweli-Allee, mitten in Tiflis, steht eine Frau, klein, alt, mit festem Blick und georgischer Flagge in der Hand. Ihr Name ist Aza Chilachava , 71 Jahre alt, aus Gagra (Abchasien) vertrieben, heute Symbol einer moralischen Hartnäckigkeit, die man in diesem Land immer seltener findet. Während sie auf dem Asphalt steht, den Polizis
Goga Machavariani
vor 3 Tagen


Wie Wolfgang Herrmann dem georgischen Autoritarismus einen deutschen Glanz verpasst
Es ist ein altbekanntes Schauspiel: Wenn ein autoritäres Regime in der eigenen Bevölkerung jede Glaubwürdigkeit verloren hat, sucht es sich Gesichter aus dem Ausland – Professoren, Experten, „Freunde Georgiens“ – die den schönen Schein der Normalität bewahren sollen. In Georgien trägt dieses Gesicht heute den Namen Wolfgang Herrmann , ein deutscher Akademiker, der sich offenbar mit sichtbarer Freude vor die Kameras der regierungsnahen Sender stellt, um das Oligarchensystem Bi
Goga Machavariani
17. Okt.


Die stummen Juristen – Verrat am Rechtsstaat
Es gab eine Zeit in Georgien, da wagten Juristen, Anwälte und Menschenrechtsverteidiger ihre Stimme zu erheben. Unter Präsident Mikheil...
Goga Machavariani
4. Okt.


Ein „Papst der Korruption”? Alexander Kartozia als neuer georgischer Botschafter in Berlin
Die Ernennung von Alexander Kartozia zum neuen georgischen Botschafter in Berlin muss als eine schmerzhafte Missachtung jener...
Ilia Topuria
1. Okt.


Die furchtbaren Juristen: Warum Georgiens Justiz ihr eigenes Grab schaufelt
Marika Arevadze – Mitglied des Politischen Rates der Partei ‚Akhali‘ Tiflis24 setzt die Berichterstattung über die Vertrauenskrise der...
Kitty Jashi
16. Sept.


Nützliche Idioten, schon wieder
Die Meldung schlug wie ein Blitz ein: Mamuka Khazaradze und Badri Japaridze, zwei der prominentesten Oppositionspolitiker Georgiens,...
Goga Machavariani
5. Sept.


Wie Georgian Dream Deutschland attackiert
In Georgien läuft aktuell eine gezielte politische Kampagne gegen Deutschland und insbesondere seinen Botschafter Peter Fischer....
Goga Machavariani
6. Aug.


Wahlboykott in Georgien: Warum die Opposition nicht länger Komplize spielen will
Aufstand gegen das autoritäre Spektakel – Tsutskiridze über Boykott, Demokratie und Deutschlands Rolle Am 19. Juli füllten sich die...
T. Kartliani
21. Juli


Stummer Wachhund-Show
In Georgien gibt es ein Amt, das offiziell für den Schutz der Menschenrechte steht, als Kontrollinstanz gegen staatliche Willkür und...
Goga Machavariani
8. Juli


Tsintsadze in Straßburg – Georgien exportiert seinen Justiz-Clan nach Europa
Die Verteidigung richterlicher Unabhängigkeit ist laut Artikel 3 und 8 der Statuten des Europarats ein zentrales Prinzip der...
Goga Machavariani
18. Juni


Faust in Tiflis – Wie georgische Richter ihre Seelen mit deutschen Gütesiegeln reinwaschen
Der deutsche Dichter Johann Wolfgang von Goethe erzählt in seinem berühmten Drama „Faust“ die Geschichte eines Mannes, der sich aus...
Goga Machavariani
11. Juni


Wie Georgien Schweden für Propaganda missbraucht – jetzt mit offizieller Antwort aus Stockholm
Die neue Lieblingslüge der Regierung Es war ein vertrautes Muster: Der georgische Staatssender TV Imedi , treu ergeben der...
Goga Machavariani
9. Juni


Die AfD und der „Georgische Traum“ im Gleichklang der Souveränitäts-Rhetorik
Im aktuellen Informationskrieg in Georgien steht längst nicht nur ein Land im Fokus – sondern ein ganzes System des Denkens. In unserem...
Nina Tifliska
7. Juni


Nika Melia und der spirituelle Notruf an Richter Shvangiradze
Ein Gerichtssaal in Tiflis, der 30. Mai – und eine Szene, wie man sie sonst vielleicht nur aus politischem Straßentheater kennt: Nika...
Nina Tifliska
31. Mai


Weiterer DAAD Skandal in Georgien? Zumindest Neue Fragen, auch an Uni Regensburg
Leider muss man Puzzlestücke zusammensetzen, und erst dann bekommt man mit, welche Skandale sich im Moment beim DAAD abspielen. Vor...
Goga Machavariani
30. Mai


Feier oder Widerstand: Wie der 26. Mai in Georgien aussah
Jedes Jahr feiert Georgien am 26. Mai seinen Unabhängigkeitstag – den Tag im Jahr 1918, an dem die Unabhängigkeitserklärung verabschiedet...
Goga Machavariani
27. Mai


Untersuchungshaft statt Untersuchungsausschuss?
Georgien hat eine lange und schmerzhafte Geschichte der politischen Polarisierung. Doch was sich derzeit unter der Regie von „Georgian...
Nina Tifliska
21. Mai


Papuashvili nennt Botschafter Fischer „Regisseur politischer Einschüchterung“
In einem Land, in dem Gerichte zunehmend zu Bühnen politischer Machtinszenierung werden, scheint der größte Skandal nicht mehr die...
Redaktion| Tiflis24
20. Mai


Tiflis24 erhält Antwort von Outer Temple Chambers: Wenn Rechtsstaatsrhetorik zur PR-Plattform für Georgiens Machtzirkel wird
Die Bilder des „English Law Forum 2025“ in Tiflis lassen keinen Zweifel zu: Freundliche Gesichter, elegante Reden, diplomatischer...
Goga Machavariani
19. Mai


Der deutsche Botschafter, ein Cappuccino – und Georgiens Schattenstaat
Wenn Georgiens regierungsnahe Medien von „Informationen“ sprechen, darf man sich auf ein Spektakel zwischen Provinztheater und...
Nina Tifliska
16. Mai
Subscribe
bottom of page






































































































