top of page














Wahlboykott in Georgien: Warum die Opposition nicht länger Komplize spielen will
Aufstand gegen das autoritäre Spektakel – Tsutskiridze über Boykott, Demokratie und Deutschlands Rolle Am 19. Juli füllten sich die...


Wenn die Geschichte sich wiederholt: Justiz, Propaganda und öffentlicher Rundfunk in Georgien
Geschichte mag sich nicht exakt wiederholen, aber sie reimt sich bekanntlich oft. In Georgien spielt sich derzeit ein Schauspiel ab, das...


Stummer Wachhund-Show
In Georgien gibt es ein Amt, das offiziell für den Schutz der Menschenrechte steht, als Kontrollinstanz gegen staatliche Willkür und...


Kriegstreiber im Westen?
Warum die Erzählung der georgischen Regierung über den angeblich vom Westen gewünschten Krieg mit Russland absurd – und gefährlich – ist...
Nina Tifliska
18. Apr.


Führen heißt kämpfen? Oder legitimieren?
Hans Gutbrod ist kein Politiker. Er ist Autor, Wissenschaftler, langjähriger Beobachter der georgischen Gesellschaft und jemand, der sich...
Nina Tifliska
18. Apr.


Civil Society Foundation - Visafreiheit in Gefahr: Wenn Iwanischwilis Regime dem Volk die Tür nach Europa zuschlägt
Während georgische Regierungsvertreter mit einer Mischung aus Empörung und gespielter Ahnungslosigkeit auf die Debatte um eine mögliche Aussetzung der Visafreiheit durch die EU reagieren, meldet sich nun die georgische Zivilgesellschaft – deutlich, wütend und mit klarem Fingerzeig auf die wahren Verantwortlichen: die Regierungspartei „Georgischer Traum“ und das System Iwanischwili.
Nina Tifliska
18. Apr.


Schalwa Papuashvili: Zwischen deutschem Rechtsstaat und georgischem Nationalpopulismus
Schalwa Papuashvili, geboren 1976 in Tiflis, ist kein gewöhnlicher Politiker der Regierungspartei „Georgischer Traum“. Er ist Jurist mit...
Nina Tifliska
18. Apr.


„Keiner will das georgische Volk bestrafen“ – aber der Visafreie Himmel wackelt
Die visafreie Reise zwischen Georgien und der EU steht auf dem Prüfstand. Der deutsche Botschafter Peter Fischer äußert sich zur...
Nina Tifliska
18. Apr.


Vom Richter zum Sanktionierten: Wie Großbritannien georgische Justiz korrupter nennt, als Georgien es selbst tut
Am 2. April 2025 verhängt das Vereinigte Königreich Sanktionen gegen zwei hochrangige georgische Richter wegen Korruption. Ein Weckruf für Europa – und ein weiterer Tiefpunkt für die georgische Justiz.
Nina Tifliska
7. Apr.
Subscribe
bottom of page