Die AfD und der „Georgische Traum“ im Gleichklang der Souveränitäts-Rhetorik
- Nina Tifliska
- vor 6 Tagen
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 5 Tagen
Im aktuellen Informationskrieg in Georgien steht längst nicht nur ein Land im Fokus – sondern ein ganzes System des Denkens. In unserem Beitrag „Informationskrieg und geopolitische Verschiebungen in Georgien“ haben wir bereits gezeigt, wie die Regierungspartei „Georgischer Traum“ mithilfe orchestrierter Propaganda versucht, die Realität umzudeuten. Doch das ist kein georgisches Phänomen allein: Die Parolen ähneln frappierend jenen der deutschen AfD.
Man könnte fast glauben, Alexander Gauland hätte im georgischen Parlament hospitiert – oder umgekehrt.
Der Westen als Feind: Souveränitätsmythen beider Parteien

Beide Parteien – die AfD in Deutschland und GD in Georgien – inszenieren sich als Verteidiger der „nationalen Souveränität“ gegen eine angeblich übergriffige EU und westliche Werte. Die AfD schreibt in ihrem Parteiprogramm:
„Die EU ist ein bürokratisches Monster, das unsere nationale Souveränität untergräbt.“AfD-Grundsatzprogramm (2017)
Und was sagt GD?
„Die Opposition wird von ausländischen Kräften gesteuert, die unsere nationale Souveränität untergraben wollen.“ LibMod zur Verabschiedung des Agentengesetzes in Georgien
In beiden Fällen: Das Ausland ist schuld. Nicht Korruption, nicht Machtmissbrauch, nicht Vetternwirtschaft – sondern Brüssel, Berlin oder Washington.
Der Feind meines Feindes: Russland als Partner

Tino Chrupalla (AfD) formuliert es offen:
„Wir fordern ein Ende der Sanktionen gegen Russland und eine Rückkehr zu normalen Beziehungen.“Correctiv-Recherche zur Russlandnähe der AfD
In Georgien lautet die geopolitische Chiffre dafür: „strategische Geduld“. Schalwa Papuaschwili, Parlamentspräsident, wörtlich:
„Wir setzen auf strategische Geduld und lehnen Sanktionen gegen Russland ab, um unsere geopolitische Stabilität zu wahren.“SWP-Bericht zur GD-Außenpolitik
Neutralität, die sich auffällig russlandfreundlich liest – auch das ein verbindendes Element.

Die Kirche als letzter Schutzwall

Auch in der Religionspolitik marschieren beide Parteien im Gleichschritt. Die AfD nennt sich die „Verteidiger des christlichen Abendlandes“:
„Wir stehen für die Bewahrung des christlichen Abendlandes.“Herder-Analyse zur AfD
Der Georgische Traum erklärt die Orthodoxie zur Staatsdoktrin:
„Die Georgisch-Orthodoxe Kirche ist das Fundament unserer nationalen Identität und Werte.“zitiert nach watson.de
Zwei Länder, ein Glaube – zumindest, wenn es um den politischen Nutzen geht.

Antidemokratische Erzählungen als Machttechnik
Die Diffamierung von Protestbewegungen ist ein weiteres verbindendes Element. Matthias Moosdorf (AfD) stellt Parallelen her:
„Die Gewaltspirale in Georgien erinnert an Vorgänge in der Ukraine 2014.“AfD-Blogbeitrag
Was für die AfD ein „Maidan-Albtraum“ ist, ist für den Georgischen Traum ein „US-geplanter Putschversuch“. Protestierende werden als Extremisten markiert – ein Muster, das sich in unserem Artikel zum Informationskrieg detailliert nachverfolgen lässt.
Der Propagandakanal läuft auf allen Frequenzen
Die Nähe beider Parteien zur Manipulation durch Medien ist dokumentiert. Die AfD instrumentalisiert soziale Netzwerke wie X, während Imedi TV in Georgien als faktischer Regierungssender fungiert. Beispielhaft:
„Die Grummeln westlicher Regierungen über Elon Musk ist ironisch.“Imedi-Bericht zur westlichen Kritik
Die Formulierung ist ein PR-Meisterwerk: Entwertung von Kritik durch Spott.
Transnationale Allianz gegen den Westen?
Man muss kein Verschwörungstheoretiker sein, um hier strukturelle Parallelen zu erkennen: Die AfD und GD inszenieren sich als Bastionen nationaler Reinheit gegen einen angeblich dekadenten, fremdgesteuerten Westen. Religion, Angst, Nationalstolz – alles wird verwertet, um die Macht zu sichern.
Diese ideologische Symbiose hat System – und sie ist kein Zufall. Die eine Partei möchte Deutschland aus der EU führen. Die andere sabotiert Georgiens Weg in die EU mit allen Mitteln.
Welche Gemeinsamkeiten gibt es zwischen AfD und Georgischem Traum?Beide arbeiten mit antiwestlicher Rhetorik, betonen nationale Souveränität, verbreiten Desinformation und pflegen eine religiös-nationalistische Erzählweise.
Warum ist der Vergleich AfD – Georgischer Traum relevant für Georgien?Weil er zeigt, dass autoritäre Tendenzen in Ost und West dieselben Werkzeuge nutzen – gegen Demokratie, gegen Transparenz, gegen europäische Integration.
Wie wirkt sich diese Rhetorik auf die EU-Annäherung Georgiens aus?Sie verhindert Reformen, sabotiert den öffentlichen Diskurs und stärkt antieuropäische Narrative, wie wir im Beitrag zum Informationskrieg ausführlich dokumentieren.
Welche Rolle spielt Russland in diesem Kontext?Eine zentrale. Beide Parteien lehnen Sanktionen ab, setzen auf „Dialog“ und sprechen sich gegen eine klare Positionierung zugunsten der Ukraine aus.
Was kann man gegen diese Parallelen tun?Aufklärung, Medienkompetenz, Förderung unabhängiger Medien – und eine klare Sprache der EU gegenüber autoritären Tendenzen in Partnerstaaten.
Comments